Genauso wie vor dem Lockdown müssen ausländischen Segelschiffe jetzt wieder alle sechs Monate Thailand verlassen, können dann erneut einreisen und wieder ein halbes Jahr im Land bleiben.
Deshalb, und weil wir uns freuten, endlich mal wieder reisen zu können, ist die Barbaco zur Insel Langkawi im benachbarten Malaysia gesegelt.



Auf dem Weg dorthin liegen ein paar wunderschöne Inseln, wo außer uns nur hin und wieder ein Fischer eine Pause einlegte. Koh Rok ist eine von ihnen.




Außer, dass schon zum zweiten Mal auf Barbaco’s Reise ein micro – USB Stecker zerschmolzen und fast abgebrannt wäre, hatten wir eine schöne entspannte Reise.
Plötzlich roch es nach verbrantem Kunststoff!
Obwohl die Spannung nur 5 V und der Strom 2A beträgt, hat ein Kurzschluss in dem winzigen Stecker fast ein Feuer ausgelöst. Glücklicherweise haben wir das Problem rechtzeitig erkannt, bevor es zu einem richtigen Brand kam.
Brände sich die häufigste Ursache für Yachtverluste und elektrische Fehler sind die häufigste Ursache für Brände!


In der Lockdown – Zeit waren viele Segelschiffe auf der ganzen Welt monatelang alleine und einige sind in dieser Zeit leider auch gesunken – acht davon in den Gewässern von Langkawi.
Die Hafenbehörde hat daraufhin die Einreisebedingungen für ausländische Schiffe verschärft. Für jedes Schiff muss nachgewiesen werden, dass seine Haftpflichtversicherung auch für die Wrackbeseitigung aufkommt.
Zum Glück gibt es mit Barbaco’s Versicherung keine Probleme und die ganze Prozedur mit den freundlichen Beamten von Immigration, Custom und dem Portcapain war nach einer Stunde erledigt.
Wer Probleme beim Einklarieren hat, kann aber auch für ca. 30,-€ einen Agenten engagieren, der die Behördengänge erledigt.
Wie an jedem Ankerplatz ist es auch hier üblich, bald, nach dem das Schiff sicher verankert ist, die Nachbarn mit dem Dinghy zu besuchen und sich kurz vorzustellen.
In Langkawi hatten wir ausnahmsweise zwei deutsche Nachbarschiffe und wir sehen uns nicht nur zum Sundowner, sondern kochen auch füreinander.
Bei einem ehemaligen Frachterkapitän, der 40 Jahre in aller Welt zur See gefahren ist, gibt es internationale Küche, beim einem Zahnarzt, der kostenlos Bedürftige auf seinem Schiff behandelt, gibt’s deutsche und bei uns natürlich thailändische Gerichte.
Als ein echter Zugewinn hat sich unsere neue Ceranfeld – Kochplatte erwiesen. Die Temperatur lässt sich exakter regeln und wir sparen zudem auch noch 30% Strom.




Leider hatte Ladda nach einer Zahnbehandlung in Thailand Zahnschmerzen. Auf Empfehlung eines uns gut bekannten Seglers, mit dem wir vor acht Jahren den Atlantik überquert hatten, besuchten wir auf Langkawi eine chinesische Zahnärztin. Die Schmerzen sind weg und in ein paar Monaten lassen wir von ihr eine keramische Zahnkrone anbringen – für 230,- €!
Überhaupt sind die Preise hier sehr angenehm!
Bei 0,45€ pro Liter Diesel gibt’s echt nichts zu beklagen. 🙂 🙂
Aber Langkawi hat auch touristisch einiges zu bieten. Wir haben das gute Wetter genutzt und sind mit einer Seilbahn zur Skybridge hochgefahren.
Die Skybridge ist 125 m lang und ist die längste gebogene Spannbrücke der Welt.
Bevor wir wieder nach unten fahren wollten, gönnten wir uns noch Kaffee und Kuchen mit perfekter Aussicht auf die Inselwelt Langkawis.
Aus dem erhofften Kuchengenuss wurde jedoch erstmal nichts:
Eine Horde Affen stürmte gleichzeitig alle Tische des Restaurants und klaute alles Essbare in sekundenschnelle! Das Geschrei der Touristen war natürlich groß! Zum Glück fehlte uns nur der Kuchen und nicht die Smartphones oder Brillen!
Genauso schnell wie sie gekommen waren, waren sie auch wieder verschwunden und wir konnten, jetzt wesentlich aufmerksamer, unseren neuen Kuchen orden und genießen und der Wirt machte etwas mehr Umsatz. 😉







Bring doch bitte im Oktober 1200ltr.Diesel mit 🙂